Die Gesellschaft. Das 1920 von Hans Still in Hamburg gegründete Unternehmen reparierte zunächst Elektromotoren und baute Notstromaggregate. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann Still mit dem Fahrzeugbau und machte sich sehr schnell einen Namen bei Gabelstaplern, wie sie in Lagerhallen eingesetzt werden. Ab 1973 gehörte der Hamburger Maschinenbauer zum Technologiekonzern Linde AG und seit 2006 ist Still nun Teil der Kion-Gruppe, der ehemaligen Sparte Material-Handling der Linde AG.
Produkte und Marktbedeutung. Still fertigt Elektro-, Diesel- und Treibgasstapler, Wagen, Schlepper, Kommissionierer und Hubwagen. 2006 brachte das Unternehmen den Elektrostapler RX 60 mit niedrigem Energieverbrauch sowie den RX 70 mit Hybridtechnologie und 2007 den Schubmaststapler FMX auf den Markt.
Darüber hinaus ist das Unternehmen nach eigenen Angaben der führende Intralogistik-Komplettanbieter in Deutschland. Das heißt: das Unternehmen stellt für seine Kunden Paket-Lösungen zusammen, die neben Produkten auch Finanzierungen und computergestützte Logistikprogramme zum Lagermanagement umfassen. 2006 betrug der Umsatz knapp 1,3 Milliarden Euro. Sein Geschäftsergebnis veröffentlicht das Unternehmen nicht.
Standorte und Mitarbeiter. Das Stammhaus in Hamburg ist internationaler Hauptsitz des Unternehmens. Weitere Produktionsstätten sind Reutlingen, Montataire (Frankreich) und Rio de Janeiro (Brasilien). Mit einem Netz an Vertriebs- und Serviceniederlassungen und über 6.000 Mitarbeiter ist Still rund um den Globus vertreten.
Karriere bei Still. Das Unternehmen begleitet seine Mitarbeiter in ihrer persönlichen Entwicklung durch umfangreiche Beratungs- und Entwicklungsprogramme. Nachwuchskräfte bauen in internationalen Juniorenkreisen ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz aus. Im Team arbeiten sie an Projekten und werden dabei mit unternehmerischen Denk- und Sichtweisen vertraut gemacht. Weitere Themen sind zum Beispiel Projekt- und Changemanagement, Kommunikations- und Präsentationstechnik sowie persönliche Orientierung.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Managementpositionen werden auch von außen besetzt.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Generell besteht Interesse an berufserfahrenen Nachwuchskräften aus Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Gern gesehene Bewerber sind Maschinenbauer, Elektrotechniker, Mechatroniker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte sowie Absolventen ähnlicher Fachrichtungen. Erwartet werden Fremdsprachenkenntnisse und praktische Erfahrung.
Abschlussarbeiten. Aktuelle Themen werden auf der Website angeboten. Die Vergütung beträgt 600 Euro.
Praktika. 2008 wird Still rund 50 Plätze für Schüler, 20 für Studenten im Grundstudium und etwa 80 für Vordiplomierte bereitstellen. Studenten im Hauptstudium sollten mindestens drei Monate bleiben, im Grundstudium ist die Dauer variabel. Begleitet werden alle vom Praktikanten- und Diplomandenprogramm "SmS ? Still moves Students". Plätze gibt es in allen Unternehmensbereichen. Die Vergütung beträgt 500 Euro. Auslandspraktika sind derzeit nicht möglich.
Einstieg als Fachkraft. Gefragt sind Facharbeiter aus dem Metall-Elektrobereich und Fachkräfte mit kaufmännischer Qualifikation.
Einstieg als Auszubildender. 35 Azubis starten 2008 in elf Berufen. In Hamburg werden Industriekaufleute, Industriemechaniker, Mechatroniker, Werkzeug-, Zerspanungs- und Konstruktionsmechaniker sowie Elektrotechniker für Automatisierungstechnik, Technische Zeichner und Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebildet.